Juho Paasikivi

eigtl. Juho Kusti Paasikivi; finn. Staatsmann; Staatspräsident 1946-1956; Ministerpräsident 1944-1946; führte mehrfach Friedensverhandlungen mit Sowjetrussland und später mit der UdSSR; s. neutrale Außenpolitik wird als "Paasikivi-Linie" bezeichnet

* 27. November 1870 Tampere

† 14. Dezember 1956 Helsinki

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 51/1973

vom 10. Dezember 1973

Wirken

Juho Kusti Paasikivi wurde am 27. Nov. 1870 in Tampere geboren. Er ist studierter Jurist und war von 1914-1934 Hauptdirektor der National-Aktienbank. Daneben war er schon seit 1904 als Mitglied der finnischen Rechtspartei politisch tätig, im Jahre 1918 als Ministerpräsident.

Bei den Friedensverhandlungen zwischen Finnland und der Sowjetunion in Dorpat 1920 war P. Leiter der finnischen Delegation. Im Jahre 1937 wurde er zum Gesandten in Stockholm ernannt und im Okt. und Nov. 1939 Vorsitzender einer finnischen Abordnung, die in Moskau verhandelte, um den Ausbruch des Krieges zu verhüten. Als er dennoch ausbrach, trat er als Minister o.P. in das Kabinett Ryti ein, das dann am 12. März 1940 Frieden schliessen musste. Wieder war es P., der neben Ryti am 12. März 1940 in Moskau unterschrieb.

Seit dieser Zeit galt P. als der Vertreter der Richtung in Finnland, die sich mit der Gegebenheit des übermächtigen russischen Nachbarn abzufinden bestrebt war. Er hatte daher jetzt ...